HEBAMMEN FORTBILDUNGSKURS:
Ausbildungslehrgang/Kompakt Grundkurs
Förderung der vorgeburtlichen Mutter-Kind-Bindung („Bindungsanalyse“ nach Hidas & Raffai) Ausbildungsleiterin: Christa Balkenhol-Wright, Zertifizierte Bindungsanalytikerin, Regressionsleiterin.
Ausbildungsort: 41812 Erkelenz
3 Blöcke à 5 Stunden im Februar &
3 Blöcke à 5 Stunden im März 2019
Gesamtdauer: 30 Stunden
Genaue Termine nach Absprache
LEHRPLAN:
Einführung in die Bindungsanalyse nach Hidas & Raffai
Einführung in die Pränatalpsychologie
Warum ist vorgeburtliche Bindung so wichtig?
Ablauf der Bindungsanalyse
Ausführliche Anamnese der Schwangeren
Kommunikationskanäle zwischen Schwangerer und Baby;
Vorteile der Bindungsförderung für die Schwangere und ihr Baby
Für wen eignet sich diese Art der Schwangerschaftsbegleitung?
Bearbeitung einer fiktiven Anamnese
Bindungsmodelle (nach Bowlby)
Darstellung verschiedener Bindungsstörungen und deren mögliche Ursachen
Welche Art der Bindungsstörung kann bei der Schwangeren gegeben sein? Ursachenfindung und Wege sie aufzulösen
Resilienzförderung durch gute Bindung (vorgeburtliche Bindung als Salutogenese und Prävention)
Pränatale Bindungsentwicklung aus Sicht der Gehirnforschung. (Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Dr. Gerald Hüther); Entwicklung des embryonalen Gehirns; das limbische System; embryonale Bindungsprogrammierung; prä- und perinatale Bindungsentwicklung; Zellgedächtnis (Forschungen des Molekular- und Zellbiologen Bruce Lipton);
Auswirkungen von Stress der werdenden Mutter auf das ungeborene Baby. Stress am Arbeitsplatz, in der Partnerschaft, durch existentielle/finanzielle Probleme; Belastung durch kranke Familienmitglieder; beengte Wohnverhältnisse; Gewalttätigkeit in der Familie/durch den Partner; schwangerschaftsbedingte Ängste etc.
Wie erlebt das Baby die Geburt? - Verschiedene Arten von Geburtstrauma z.B. durch Anästhesie, Narkoseschock, Saugglockengeburt, Kaiserschnitt, Auswirkungen von Geburtstrauma auf das spätere Erwachsenenleben;
Erfahrungen von Zwillingsverlust. Auflistung von Symptomen als Hinweise für einen möglichen Zwillingsverlust; Trauerverarbeitung von Schwangerer und Baby gemeinsam,
Selbstregulierungsstörungen beim Neugeborenen – Ursachen
Therapiemöglichkeiten bei postnatalen Selbstregulierungsstörungen des Babys
Auswirkungen der „Assistierten Reproduktionsmedizin“ auf die psychische Gesundheit des Babys nach Zeugung durch Hormonbehandlung oder ART Technologie
Funktion und Rolle der Spiegelneurone
Bindungsfähigkeit des „pränatalen“ Vaters.
Mögliche Bindungsstörungen und deren Ursachen
Gemeinsame Geburtsvorbereitung von Mutter und Baby. Generalprobe der Geburt; Erläuterung der Vorgehensweise bei Geburtskomplikationen wie Beckenendlage, Nabelschnurumwicklung des Halses o.ä.
Weitergabe epigenetischer Strukturen von einer Generation auf die nächste (erlebter Stress, Missbrauchserfahrung, Vernachlässigung etc.)
Erläuterung des Begriffs Epigenetik und Darstellung epigenetischer Strukturen und deren Wirkungsweise
Embryogenese
Spezielle Bindungsförderung für Frauen mit sexueller Mißbrauchserfahrung
Selbsterfahrungsübungen der Kursteilnehmer; Regressionsführung in die eigene Schwangerschaft und Geburt;
Leseempfehlung aös Vorbereitung und Nacharbeitung des Ausbildungskurses: